Werdegang

Über Mich

Mein Verständnis von Psychotherapie ist es, Hilfe zur Selbsthilfe zu leisten. Im Rahmen der Behandlung werden Sie daher zur/zum Expert:in für Ihr Therapieanliegen und die Bewältigung dessen.

Ein wertschätzender, respektvoller Umgang, eine vertrauensvolle Arbeitsatmosphäre, transparentes, authentisches Auftreten sowie die Wahrung Ihrer Individualität sind mir dabei von großer Bedeutung.

Soweit möglich arbeite ich nach der Devise „Klären vor Lösen“: Eigene Belastungen / Themen / Schwierigkeiten / Herausforderungen / Beschwerden oder auch als „störend“ empfundene Symptome werden zunächst gemeinsam beleuchtet, deren Entstehung (biographisch) nachvollzogen und in ein umfassendes Verständnis für sich selbst integriert, um dieses anschließend für Veränderungsprozesse nutzen zu können.

Sie sind dabei Expert:in für die Inhalte, ich für die Steuerung des jeweiligen Prozesse. Nur indem wir gemeinsam die Verantwortung für den Therapieverlauf übernehmen, kann die Behandlung gelingen und nachhaltige Veränderungen mit sich bringen.

Gegebenenfalls vorhandene Ängste, Befürchtungen und Erwartungen hinsichtlich einer psychotherapeutischen Behandlung nehme ich sehr ernst. Wichtig ist mir daher, diese frühzeitig zu thematisieren, zu verstehen und zu bearbeiten, um die Grundlage für eine vertrauensvolle therapeutische Beziehung und die gemeinsame Arbeit zu schaffen.

Derzeitige Tätigkeitsbereiche

Psychotherapeutin in eigener Privatpraxis (Köln-Sülz)
App-Therapeutin am Deutschen Kinderschmerzzentrum (Vestische Kinder- und Jugendklinik, Datteln)
Kommunikationstrainerin am Ausbildungsinstitut für Personenzentrierte Interaktion im Rheinland (AiP)

Frühere Tätigkeitsbereiche
Mehrjährige Erfahrung in der psychotherapeutischen Arbeit mit Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen:
– stationäre und ambulante Patientenversorgung, Mitarbeit in der Forschungsabteilung am Deutschen Kinderschmerzzentrum der Vestischen Kinder- und Jugendklinik (Datteln)
– stationäre Patientenversorgung in der Alexianer Fachklinik für Psychiatrie und Psychotherapie (Münster)
– stationäre Patientenversorgung in der LWL-Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie (Dortmund)
– ambulante psychotherapeutische Tätigkeit in der Ausbildungsambulanz des IPP Bochum
– Tätigkeit als Psychologin in der ambulanten und stationären Jugendhilfe (Essen)
Ausbildung
Psychologin (M. Sc.), Uni Münster
Psychologische Psychotherapeutin, Verhaltenstherapie (IPP Bochum)
Zusatzqualifikation in Klärungsorientierter Psychotherapie nach Sachse (IPP Bochum)
Weitere Qualifikationen
Psychodynamisch imaginative Traumatherapie (PITT) nach Luise Reddemann
Basiscurriculum Diagnose und Behandlung der chronischen traumabezogenen Dissoziation der Persönlichkeit (Ellert Nijnhuis)
aktuell: Weiterbildung zur klinischen Hypnotherapeutin (Milton Erickson Institut Köln)
Mitgliedschaften
Approbation als Psychologische Psychotherapeutin
Eintrag ins Arztregister der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein (KVNO)
Mitglied der Psychotherapeutenkammer NRW
Mitglied der Deutschen Psychotherapeuten Vereinigung (DPTV)
Mitglied der Internationalen Gesellschaft für Klärungsorientierte Psychotherapie (IG KOP)
Werdegang

Über Mich

Mein Verständnis von Psychotherapie ist es, Hilfe zur Selbsthilfe zu leisten. Im Rahmen der Behandlung werden Sie daher zur/zum Expert:in für Ihr Therapieanliegen und die Bewältigung dessen.

Ein wertschätzender, respektvoller Umgang, eine vertrauensvolle Arbeitsatmosphäre, transparentes, authentisches Auftreten sowie die Wahrung Ihrer Individualität sind mir dabei von großer Bedeutung.

Soweit möglich arbeite ich nach der Devise „Klären vor Lösen“: Eigene Belastungen / Themen / Schwierigkeiten / Herausforderungen / Beschwerden oder auch als „störend“ empfundene Symptome werden zunächst gemeinsam beleuchtet, deren Entstehung (biographisch) nachvollzogen und in ein umfassendes Verständnis für sich selbst integriert, um dieses anschließend für Veränderungsprozesse nutzen zu können. 

Sie sind dabei Expert:in für die Inhalte, ich für die Steuerung des jeweiligen Prozesse. Nur indem wir gemeinsam die Verantwortung für den Therapieverlauf übernehmen, kann die Behandlung gelingen und nachhaltige Veränderungen mit sich bringen.

Gegebenenfalls vorhandene Ängste, Befürchtungen und Erwartungen hinsichtlich einer psychotherapeutischen Behandlung nehme ich sehr ernst. Wichtig ist mir daher, diese frühzeitig zu thematisieren, zu verstehen und zu bearbeiten, um die Grundlage für eine vertrauensvolle therapeutische Beziehung und die gemeinsame Arbeit zu schaffen.

Derzeitige Tätigkeitsbereiche

Psychotherapeutin in eigener Privatpraxis (Köln-Sülz)
App-Therapeutin am Deutschen Kinderschmerzzentrum (Vestische Kinder- und Jugendklinik, Datteln)
Kommunikationstrainerin am Ausbildungsinstitut für Personenzentrierte Interaktion im Rheinland (AiP)

Frühere Tätigkeitsbereiche
Mehrjährige Erfahrung in der psychotherapeutischen Arbeit mit Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen:
– stationäre und ambulante Patientenversorgung, Mitarbeit in der Forschungsabteilung am Deutschen Kinderschmerzzentrum der Vestischen Kinder- und Jugendklinik (Datteln)
– stationäre Patientenversorgung in der Alexianer Fachklinik für Psychiatrie und Psychotherapie (Münster)
– stationäre Patientenversorgung in der LWL-Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie (Dortmund)
– ambulante psychotherapeutische Tätigkeit in der Ausbildungsambulanz des IPP Bochum
– Tätigkeit als Psychologin in der ambulanten und stationären Jugendhilfe (Essen)
Ausbildung
Psychologin (M. Sc.), Uni Münster
Psychologische Psychotherapeutin, Verhaltenstherapie (IPP Bochum)
Zusatzqualifikation in Klärungsorientierter Psychotherapie nach Sachse (IPP Bochum)
Weitere Qualifikationen
Psychodynamisch imaginative Traumatherapie (PITT) nach Luise Reddemann
Basiscurriculum Diagnose und Behandlung der chronischen traumabezogenen Dissoziation der Persönlichkeit (Ellert Nijnhuis)
aktuell: Weiterbildung zur klinischen Hypnotherapeutin (Milton Erickson Institut Köln)
Mitgliedschaften
Approbation als Psychologische Psychotherapeutin
Eintrag ins Arztregister der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein (KVNO)
Mitglied der Psychotherapeutenkammer NRW
Mitglied der Deutschen Psychotherapeuten Vereinigung (DPTV)
Mitglied der Internationalen Gesellschaft für Klärungsorientierte Psychotherapie (IG KOP)